Heute zählt dieses „Häuflein“ bereits über 200 Mitglieder. Unsere Beweggründe waren damals wie heute: Gemeinsame Nutzung von Gartengeräten und Geräte zum Hausbau, gemeinsamer Einkauf von Heizmaterial, Blumenerde und dgl. Einfach gesagt: "gemeinsam ist man stärker". Uns war bald klar, dass in dieser stressigen Zeit die Geselligkeit nicht zu kurz kommen darf. So werden unsere gemütlichen Veranstaltungen - im Sommer die Wühlmausparty und im Herbst, nach getaner Arbeit, das Weinfest - immer bestens angenommen. Übrigens stehen unsere Feste immer unter dem Motto "z´sammkumma, tratschn und mitanander a Glasl trinken".
Schonung der eigenen Geldtasche
Preisnachlass bei diversen Firmen wie z.Bsp. Gärtnereien, Baumärkten oder Baumschulen.
Brennstoffbestellungen
Heizöl, Holzbriketts, usw.
Jährliche Blumenerde und Düngemittelaktion
Bodenhilfsstoffe wie Steinmehl oder Düngekalk
Fachvorträge
Obstbaumschnitt, Ziergarten, Gemüseanbau, Schädlingsbekämpfung,
richtiges Kompostieren. Ernährung und Gesundheit.
Tauschbörse
Blumen, Stauden, Gemüsepflanzen, tierische Produkte, Arbeitsleistungen;
Die Geräte waren anfangs bei Obmann Franz Höfer untergebracht. Heute stellt die Gemeinde den alten „Bauhof“ zur Verfügung.
Unsere aktuellen Funktionäre finden Sie hier